
Die Richtige Ausrüstung. Warum Ihr Pferd Hochwertige Gamaschen Braucht!
Schutzausrüstung wie Gamaschen, auch Sehnen- oder Beinschützer genannt, sind aus dem Pferdesport nicht mehr wegzudenken. Früher vor allem im Spring- und Vielseitigkeitsreiten eingesetzt, werden sie heute in vielen Disziplinen verwendet, um die Unterschenkel des Pferdes zu stützen und zu schützen. Ob Freizeitreiter oder erfahrener Turnierreiter: Wenn Sie wissen, wie Gamaschen Ihrem Pferd helfen, können Sie Leistung und Wohlbefinden steigern.
Warum brauchen Pferde Beinschutz?
Die Beine eines Pferdes sind unglaublich kräftig, aber auch überraschend empfindlich. Bei der Arbeit oder im Wettkampf, insbesondere in unebenem Gelände, beim Springen oder in scharfen Wendungen, sind die Gliedmaßen anfällig für Stöße, Schürfwunden und Belastungen. Gamaschen helfen, das Risiko von Verletzungen wie Sehnenschäden, Schnitten oder Schwellungen zu reduzieren, indem sie als Schutzbarriere fungieren. Sie bieten außerdem Kompression und Halt, was Überdehnung und Ermüdung bei längeren Trainingseinheiten vorbeugen kann.
Verschiedene Gamaschenarten für unterschiedliche Zwecke
Streichgamaschen eignen sich beispielsweise hervorragend für das tägliche Reiten oder Ausreiten und schützen die Innenseiten der Beine vor Stößen, wenn die Hufe versehentlich aufeinandertreffen. Streichkappen schützen die Rückseite der Hinterbeine und verhindern Stöße bei engen Wendungen oder abrupten Stopps.
Gamaschen für den Geländeeinsatz hingegen sind robuster und verfügen oft über verstärkte Bereiche zum Schutz vor harten Bedingungen und festen Hindernissen. Dressurreiter können weichere Trainingsgamaschen verwenden, die leichten Halt bieten, ohne die Bewegungsfreiheit des Pferdes einzuschränken.
Materialien spielen eine Rolle
Moderne Gamaschen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die jeweils unterschiedliche Schutz-, Komfort- und Atmungsaktivitätsgrade bieten. Weiches und anpassungsfähiges Neopren bietet Komfort und sanften Halt, während Hartschalenmodelle mit verstärkten Kunststoffschichten vor starken Stößen schützen.
Auch die Belüftung ist ein wichtiges Merkmal. Einige moderne Gamaschen verfügen über atmungsaktives Mesh oder perforiertes Schaumstofffutter, das die Luftzirkulation fördert, die Pferdebeine kühl hält und Überhitzungsgefahr reduziert. Verstellbare Riemen, meist mit Klettverschluss oder Gummizug, sorgen für einen festen, individuellen Sitz und verhindern so ein Verrutschen oder Reiben.
Gamaschen richtig anpassen
Für optimale Sicherheit und Komfort müssen Gamaschen perfekt sitzen. Zu enge Gamaschen können scheuern oder die Durchblutung beeinträchtigen, während lose Gamaschen verrutschen und die Beine ungeschützt lassen. Sitzen sie zu locker, können sie sich bei Bewegungen verschieben und bieten keinen ausreichenden Schutz. Die richtige Größe zu finden, beginnt mit präzisem Messen. Reinigen und trocknen Sie sowohl die Gamaschen als auch die Pferdebeine vor dem Anziehen, um Schmutzablagerungen und Hautreizungen zu vermeiden.
Pflege der Gamaschen
Wie jedes Reitzubehör benötigen auch Gamaschen regelmäßige Pflege. Entfernen Sie nach jedem Gebrauch Schmutz und Schweiß, um Hautreizungen vorzubeugen und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern. Einige sind sogar maschinenwaschbar. Beachten Sie jedoch unbedingt das Pflegeetikett.
Abschließende Gedanken
Sie sind mehr als nur ein modisches Accessoire, sondern ein wichtiger Bestandteil Ihrer Ausrüstung. Sie schützen die Beine Ihres Pferdes und verbessern die Beweglichkeit. Vom alltäglichen Schutz bis hin zur Unterstützung von Spitzenturnieren bieten sie Reitern Sicherheit und Pferden Komfort.
Wenn Sie eine große Auswahl an hochwertigen Pferdegamaschen für verschiedene Disziplinen und Bedürfnisse entdecken möchten, besuchen Sie Loesdau. Dank ihres Fachwissens und der großen Auswahl an Reitausrüstung finden Sie garantiert die perfekte Passform für Ihren Partner Pferd.